Führung durch die Ausstellung „Kleiner König“
27. Januar 2016
Am Donnerstag, den 11. Februar 2016 führt um 15.00 Uhr Frau Johanna von Call im Stadtmuseum durch die Christkindelausstellung "Kleiner König", die ausgewählte Objekte aus ihrer Sammlung, ergänzt durch einige Exponate aus dem Bestand des Museumsvereins Bozen, umfasst und Einblick in die Klosterarbeit bietet. Da die Führung liebenswürdigerweise eigens für die Museumsvereinsmitglieder gemacht wird, wird […]
WeiterlesenHerbstfahrt 2015
5. April 2015
Die diesjährige dreitägige Kulturreise vom 9. bis 11. Oktober führte in die westböhmische Metropole Pilsen (Plzen), Kulturhauptstadt Europas 2015. Die Stadt wurde 1295 in einem flachen Becken am Zusammenfluss von vier Flüssen (Radbusa, Mies, Angel und Uslawa) gegründet und entwickelte sich dank der günstigen Lage an der Kreuzung verschiedener Handelswege bald zum bedeutenden Kultur- und Handelszentrum. […]
WeiterlesenFrühlingsfahrt 2015
5. April 2015
Der Museumsverein Bozen unternahm heuer unter der sachkundigen Führung des Kunsthistorikers Mag. Hanns-Paul Ties eine Fahrt in die Valpolicella, die nicht nur für Weinkenner einen klangvollen Namen hat, sondern auch ein uraltes Siedlungsgebiet mit reichem Kulturgut ist, und besichtigte dort sowie in der Valpantena drei „Ville Venete“: die Villa della Torre in Fumane, deren Baugestalt sich an die römisch-antike Villenarchitektur anlehnt und […]
WeiterlesenKulturfahrten
3. Juli 2014
Seit 1986 bietet der Museumsverein seinen Mitgliedern Kulturfahrten an, die in die nähere Umgebung zu weniger bekannten oder unbekannten Kulturstätten führen oder fernere kunsthistorisch interessante Ziele ansteuern und sich regen Zuspruchs erfreuen. Dass dabei meist ein enger geschichtlicher Bezug zwischen den besuchten Sehenswürdigkeiten außerhalb der Provinz und Tirol/Südtirol besteht, rundet die stets reichhaltigen Programme ab. […]
WeiterlesenHerbstfahrt nach Konstanz am Bodensee (mit Fotos)
14. Juni 2014
Der Museumsverein Bozen konnte auch in diesem Herbst eine dreitägige Kulturfahrt anbieten, die ein sehr reichhaltiges Programm aufwies und aus besonderem Anlass am 19., 20. und 21. September nach Konstanz am Bodensee führte. Den Höhepunkt der Reise bildete die Ausstellung „Das Konstanzer Konzil 1414 – 1418. Weltereignis des Mittelalters“. Die Klosterinsel Reichenau ( Münster St. Maria und Markus […]
WeiterlesenFrühlingsfahrt nach Mezzocorona und in den Nonsberg
1. April 2014
Der Museumsverein Bozen veranstaltete auch heuer wieder eine interessante und reichhaltige Kulturfahrt, die am Samstag, 3.Mai 2014, nach Mezzocorona und in den Nonsberg führte und sich regen Zuspruchs erfreute. Zunächst wurden unter fachkundiger Führung der Palazzo Martini und der Palazzo Firmian in Mezzocorona besichtigt. Darauf wurden in Coredo die Casa Marta mit ihrer Trachtensammlung und dem […]
WeiterlesenVorstellung des Karl-Atz-Schlernheftes
4. Februar 2014
In der Februarausgabe der Kulturzeitschrift "Der Schlern" erscheinen die Vorträge der Tagung "100 Jahre Karl Atz", die im letzten Jahr in Kaltern stattgefunden hat. Zur Vorstellung dieses Schlernheftes und zum Abschluss des Gedenkjahres an den großen Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Historiker laden der Museumsverein Bozen und die Kulturzeitschrift "Der Schlern", Athesia-Verlag, herzlich ein. Programm: Begrüßung: Dr. Gerald Mair, […]
WeiterlesenFahrt nach Cividale & Laibach (Fotos am Ende des Artikels)
17. September 2013
Die diesjährige Herbstfahrt führte nach Friaul und Slowenien. Reiseziel des ersten Tages war Cividale, wo weltberühmte Sehenswürdigkeiten auf den Besucher warten. Am Samstag lernte die Reisegruppe unter kompetenter Führung Laibach, die Hauptstadt Sloweniens, näher kennen. Am letzten Tag der Fahrt wurde in Oberkrain das romantische Seebad Bled mit Burg und Inselkirche besucht. Veldes, wie die deutsche Bezeichnung […]
Weiterlesen-
Bericht des Museumsvereins zu seinem 10 jährigem Bestehen, 1892
„Als der Museumsverein Bozen als Nachfolger und Erbe des „Christlichen Kunstvereines“ vor 10 Jahren unter dem Protectorate Sr. Kais. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Heinrich ins Leben gerufen wurde, geschah dies in der Absicht, in ihm einen Wächter zu bestellen, dessen Beruf und eigenstes Interesse es sein sollte, der grenzenlos überhandnehmenden Verschleppung einheimischer Kunstwerke und Denkwürdigkeiten entgegenzutreten und diese nach Möglichkeit für immer in unserer Gegend zu halten. Zugleich sollte der Verein es sich angelegen sein lassen, die in unserer Gegend noch befindlichen Kunstsachen durch temporäre Ausstellungen dem Publikum zugänglich und dieses mit Werken alter und neuer, einheimischer und fremder Meister thunlichst bekannt zu machen und dadurch auf Weckung und Förderung des Kunstsinnes wohlthätig einzuwirken.“ (aus: Bericht des Museumsvereins zu seinem 10 jährigem Bestehen, 1892, zit. in Festschrift 100 Jahre Museumsverein Bozen)
-
Die Sammlungen des Museumsvereins
Die Bestände des Bozner Stadtmuseums sind zum größten Teil Eigentum des Museumsvereins. Es handelt sich dabei um eine der bedeutensten kunsthistorischen Sammlungen im historischen Tirol, die in mehr als 125 Jahren Vereinsgeschichte zusammengetragen wurde. Einen kleinen Teil möchten wir auf diesen Seiten zeigen.